Reise blog von Travellerspoint

Rurrenabaque

Selva und Pampas

sunny 28 °C
View Die Reiseroute auf Daggi.Oli's Reise-Karte.

Rurrenabaque ist einer der Hauptausgangsorte für Touren in den Dschungel von Bolivien. Von La Paz aus benötigt der Bus ungefähr 18 Stunden. Die Fahrt gilt als nicht die komfortabelste. Wir entscheiden uns für einen Kompromiss zwischen Bequemlichkeit, Reisebudget und Zeitplanung und fliegen nach Rurre, wie es lokal genannt wird. Zurück quälen wir uns dann durch die Busfahrt.

Um acht Uhr früh geht es in La Paz los. Der erste Teil des nur einstündigen Fluges ist spektakulär. Leider sind die Scheiben unseres Flugzeugs ausgesprochen schlecht geputzt, weshalb die Fotos nicht so gelingen, wie wir es uns wünschen.
P1040751.jpgP1040754.jpgP1040756.jpg

In Rurre begeben wir uns sofort auf die Suche nach einem Touranbieter, was angesichts der vielen Angebote nicht leicht fällt. Nach fünfmonatiger Jagd nach Möglichkeiten, alleine, ohne Führer, Wanderungen im Dschungel zu unternehmen, müssen wir uns geschlagen geben. Etwas ähnliches wie wir es in Corcovado in Costa Rica 2006 erlebt haben, konnten wir bisher nicht finden. Dort ist es möglich, drei oder mehr Tage im Dschungel von Rangerstation zu Rangerstation zu wandern. Eine für uns bisher einzigartige Erfahrung, die wir gerne wiederholen möchten. Nicht jedoch in Rurrenabaque, wo ohne professionelle Führung kein Weiterkommen ist.

Es gibt prinzipiell zwei verschiedene Touren. Zum einen in die Selva, den Dschungel im Madidi Nationalpark und zum anderen in die Pampas, eine Bootstour auf dem Río Yacuma bei der Stadt Santa Rosa. Die Pampas sind savannenartige, sumpfige Wiesenlandschaften, ein Paradies für viele Tierarten, die wegen des geringen Bewuchses sehr leicht zu sehen sind. Ganz im Gegensatz zur dicht bewachsenen Selva. Aus diesem Grund entscheidet sich der überwiegende Teil der Touristen für eine Pampastour.
P1040827.jpg
P1050033.jpg

Selva

Wir suchen zunächst das Abenteuer und buchen beim Anbieter Mashaquipe, den wir im Nachhinein übrigens sehr empfehlen können, vier Tage in der Selva. Mashaquipe wird von indigenen Gemeinden, die innerhalb des Parks leben, betrieben und bietet Touren mit maximal vier Personen pro Guide an. Wir haben Glück und sind bis auf den ersten Tag alleine mit unserem Führer unterwegs. So können wir uns problemlos entgegen dem üblichen Programm dafür entscheiden, alle Nächte mit Moskitonetz im Dschungel zu verbringen und verzichten auf eine Nacht in der Lodge.

Nach drei Stunden Bootsfahrt und 125 Bolivianos Parkeintritt kommen wir in der Unterkunft innerhalb des Madidi Parks an. Der Park bietet auf rund 1,9 Millionen Hektar Fläche eine immense Biodiversität – über 800 Vogel-, 150 Säugetier- und 4500 registrierte Pflanzenarten. Er erstreckt sich von den Andengipfeln bis ins Tiefland über die peruanisch-bolivianische Grenze. Es gibt also viel zu entdecken in den vier Tagen, die wir im Park verbringen.

Nach dem Mittagessen laufen wir rund drei Stunden tiefer in den Wald hinein, wo schon ein Lager aufgeschlagen ist. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zu einem Felsen, in dessen Höhlen sich unzählige rote Aras niedergelassen haben. Natürlichen Feinden wie Schlangen oder Adlern bieten sich in der Felswand praktisch keine Angriffsmöglichkeiten.
P1040770.jpgP1040852.jpg

Am nächsten Morgen gehen wir einen Weg, der eigentlich nicht mehr begangen werden darf, seit dem ein israelischer Tourist abgestürzt ist. Es ist möglich, auf den Felsen hochzugehen. Von oben sind die Vögel noch viel näher zu beobachten. Der Tourist war übrigens selbst schuld, da er sich um einen Baum über dem Abgrund mehrfach herumgeschwungen hatte. Zwei Mal ist es gut gegangen, beim dritten Mal ist seine Hand vom Baum gerutscht. Da wir verantwortungsvolle Touristen sind, kommen wir in den Genuss des Ausblicks.
P1040794.jpgP1040793.jpg
Ara_web.jpgP1040816.jpg

In ganz Rurrenabaque sind übrigens extrem viele israelische Touristen. Unter anderem liegt das an den Erlebnissen von Yossi Ginsberg, der in den achziger Jahren zusammen mit zwei Freunden versucht hat, von La Paz aus durch den Dschungel bis nach Rurrenabaque zu laufen. Irgendwann sind ihnen die Vorräte ausgegangen und sie haben sich getrennt. Der einzige, der je wiedergesehen wurde, ist Yossi, den Einheimische gerettet haben. Wieder zurück in seiner israelischen Heimat hat er ein Buch über seine Erlebnisse geschrieben, das offenbar viele seiner Landsleute zu einem Besuch inspiriert.
Verallgemeinerungen sind immer gefährlich, aber wer in den Dschungel oder die Pampas geht, um Tiere respektvoll zu beobachten, ohne dass diese angefasst, angefüttert oder gar gequält werden, sollte diese Gruppen meiden. Sie zeigen häufig keinerlei Respekt, weder vor Tier noch Mensch und verlassen zum Teil das Büro des Touranbieters, wenn sie erfahren, dass die Tiere nicht angefasst werden. Es gibt mittlerweile Anbieter, die sich auf diese speziellen Anforderungen eingestellt haben, meist zu erkennen an Werbung in hebräischer Schrift im Fenster. Die meisten anderen Tourbüros, wie auch unseres, werben mit dem genauen Gegenteil.

Und so schleichen wir uns auf dem Rückweg extrem vorsichtig an eine Horde Schweine an, die sich in der Nähe unseres Lagers durch den Fluss wühlt.
P1040828.jpgP1040844.jpg

Um zu unserer nächsten Etappe zu gelangen, einer Nacht am Strand des Flusses, müssen wir ein Floß bauen.
P1040858.jpg

Nach einer kurzen Strecke flussabwärts schlagen wir das Lager auf. Wir möchten in der Nacht nochmals losgehen, um nach Jaguaren und Tapiren zu suchen. Wir finden zwar deren Abdrücke im Sand, die Tiere selbst bleiben jedoch leider unsichtbar.

Am nächsten Tag fahren wir wieder ein Stück mit dem Floß weiter und laufen anschließend einige Stunden. Unterwegs sehen wir wieder Schweine, die übrigens zuallererst am Geruch auszumachen sind, diverse Affenarten, unter anderem Totenkopfäffchen, Klammeraffen, Kapuzineraffen und Löwenäffchen. Alle Arten verbindet eines, sie sind sehr scheu und rasen mit unglaublicher Geschwindigkeit durch die höchsten Baumkronen, so dass es von ihnen keine Fotos zu sehen gibt.

Weniger schnell ist dieses Tier.
P1040863.jpg

Diese Larve kann sich nämlich gar nicht bewegen, da sie ihr ganzen Leben, bis sie ein Nachtfalter wird, in solchen Palmennüssen verbringt.
P1040865.jpg

Irgendwann wachsen ihr dann Zähne und sie nagt sich durch die Schale. Das Fleisch der Nuss, sofern nicht von Maden besetzt, schmeckt wie Kokosnuss. Das tolle ist jedoch, die Made selbst schmeckt auch wie Kokosnuss. Sollte also alles von den Maden weggegessen worden sein, bleiben immer noch die Maden selbst.

Irgendwann ist uns aber nach mehr Essen und wir schlagen ein letztes Mal unser Lager auf.
P1040866.jpgP1040868.jpg

Später am Abend rennt noch ein Ozelot an unserem Lager vorbei. Ohne Alcide, unseren Führer, hätten wir nicht annähernd die Hälfte der Tiere gesehen. Er stammt aus einer Tacana Gemeinde, die tief innerhalb des Madidiparks lebt und hat ein beeindruckendes Wissen um das Leben und Überleben im Dschungel. Er zeigt uns Pflanzen, die eine betäubende Wirkung haben und in deren Wirkstoff in der Zahnmedizin eingesetzt wird, erklärt uns, dass eine große Liane bis zu 20 Liter Trinkwasser speichert, das, zerschneidet man die Liane, genutzt werden kann (Achtung, es gibt auch giftige Lianen), zeigt, wie rote Farbe aus den Blättern einer Pflanze entsteht und vieles mehr.

Nach dieser Nacht begeben wir uns auf den Rückweg in die Lodge, wo wir nach der Dschungelküche nochmals ein sehr gutes Mittagessen serviert bekommen, bevor wir in das Boot nach Rurrenabaque steigen.

Pampas

Dort buchen wir direkt eine dreitägige Tour in die Pampas mit Dolphins Travel, da uns diese von anderen Reisenden empfohlen wurden. Als wir einen Tag später in Rurrenabaque im Allradjeep losfahren sind wir insgesamt zu fünft, müssen aber noch zwei weitere Gäste vom Flughafen abholen, die aus La Paz ankommen. Zunächst verzögert sich die Abfahrt ein wenig, weil das Flugzeug wegen des Smogs nicht landen kann. Überall in den Pampas brennen Farmer die Felder ab, um sie für die nächste Saat fruchtbarer zu machen. Dies führt leider zu einer riesigen Dunstglocke, die über der gesamten Gegend hängt. Als wir dann losfahren, erfahren wir, dass der Flieger nach Reyes umgeleitet wurde. Immerhin liegt dieses Dorf auf dem Weg zum Fluss. Dort angekommen ist noch kein Flugzeug zu sehen. Schließlich erreicht uns die Nachricht, dass die Maschine La Paz gar nicht verlassen durfte und so besteht unsere Tour nur aus fünf Leuten. Normalerweise ist ein Boot mit acht Leuten und dem Führer besetzt. Bei manchen Anbietern können es auch mal mehr Touristen pro Boot werden, was das Erlebnis natürlich trübt.

Schon auf der Fahrt zum Río Yacuma fallen die vielen Vögel auf und wir sehen sogar zwei Faultiere in den Bäumen.
Faultier_web.jpg

Die Gegend rund um den Fluss ist kein Nationalpark, da schon in kurzer Entfernung dahinter privates Landeigentum beginnt. Trotzdem lässt sich die Gemeinde Santa Rosa nicht lumpen und nimmt 150 Bolivianos Eintritt pro Person. Bleibt zu hoffen, dass dieses Geld wenigstens für die Erhaltung des Landstreifens rund um den Fluss eingesetzt wird.

Wie schon erwähnt, die Ausflüge in die Pampas sind weit touristischer als die in den Dschungel. Dies zeigt sich besonders deutlich, als wir an der Bootsanlegestelle ankommen.
P1040886.jpg

Die Verspätung, die wir durch das Warten auf den Flug aus La Paz haben, macht sich nun sogar positiv bemerkbar. Die meisten Boote sind schon abgefahren und wir können in aller Ruhe die nächsten Stunden auf dem Fluss verbringen, ohne etliche andere Gruppen um uns herum.

Am häufigsten zu sehen sind Kaimane und Schildkröten.
P1040929.jpgP1040895.jpgP1040912.jpgSchildkroeten_web.jpgSchildkroeten2_web.jpg

Dicht gefolgt von Capybaras, Wasserschweinen, die größten Nagetiere der Welt.
P1040902.jpgKapibarra_web.jpgP1040917.jpg

Teilweise auch mit Nachwuchs.
P1040959.jpgP1040962.jpgKapibarra2_web.jpgKapibarra3_web.jpg

Unter den Vögeln sicherlich am auffälligsten ist der Hoatzin, auch Schopfhuhn oder Stinkvogel genannt, mit seiner Punkfrisur. Seine Verwandtschaft ist noch immer völlig ungeklärt, so dass er meist einer eigenen Familie zugeordnet wird.
P1040928.jpg

Im Gegensatz zum Dschungel kann man hier auch Fotos von Totenkopfäffchen machen.
P1040963.jpg

Das liegt aber nur daran, dass diese früher von den Führern mit Futter angelockt wurden und sich so an den Menschen gewöhnt haben, sehr sogar.
Affe_web.jpgP1040972.jpg

Irgendwann sind wir trotz aller Tierbeobachtung in der Lodge. Abends gehen wir im Dunkeln erneut auf Tiersuche. Wie schon im Dschungel haben wir kein Glück und die Jaguare, Tapire, Ameisenbären und Dachse, die man theoretisch hätte sehen können, zeigen sich nicht.

Der kommende Vormittag steht im Zeichen der Anakondajagd. Vier Stunden laufen wir durch hüfthohes Gras auf der Suche nach einer Schlange. Im Gegensatz zu uns haben die meisten andern Reisenden, mit denen wir uns unterhalten Glück und finden ein bis zwei Schlangen, allerdings kleine bis maximal eineinhalb Meter Länge. Vielleicht liegt es an unserem Ergeiz, ein zwölf Meter langes und 600 Kilogramm schweres Exemplar zu finden, dass wir letzten Endes leer ausgehen. Nur einige tote Exemplare haben wir aufzuweisen.
P1050026.jpg

Der Nachmittag ist nur unwesentlich erfolgreicher. Wir möchten die rosa Flussdelphine beobachten. Das gelingt in so fern, als das gelegentlich ein kleines Stück Rücken aus dem Wasser auftaucht. Der Führer erklärt uns, dass die Delphine in der Regenzeit, wenn das Wasser höher ist, viel aktiver und verspielter sind und manchmal auch ans Boot kommen. Wir müssen die Tour also in der Regenzeit nochmals wiederholen.

Am nächsten Morgen werden wir um halb sieben von einem Brüllaffen, der sich in einem Baum direkt vor unserem Schlafzimmer niedergelassen hat geweckt. Nach dem Frühstück geht unserer Führer, dessen Ehre gekränkt ist, weil er keine Anakonda gefunden hat, erneut mit uns für eineinhalb Stunden auf Suche. Wir sehen fischende Störche und Löffler, aber wieder keine Schlange.
P1050089.jpgStorch_web.jpg

Um wenigstens ein Erfolgserlebnis zu haben, gehen wir noch Piranhas fischen. Ein Haken mit einem Stück Fleisch in den Fluss geworfen und innerhalb von Sekunden reißen sich die Fische darum. Nur leider ist es wesentlich schwieriger die Viecher auch an den Haken zu bekommen. Meist zieht man diesen ohne den Köder und ohne Fisch wieder aus dem Wasser. Daggi fängt immerhin zwei Sardinen, die offenbar auch Fleisch fressen. Wir verfüttern gefühlte zwei Kilo Fleisch an die Fische und gehen leer aus. Damit wir wenigstens mal einen zu sehen bekommen, zeigt uns der Führer wie es richtig geht.
P1050100.jpg

Die Rückfahrt mit dem Jeep die Holperpiste entlang nach Rurrenabaque zieht sich. Wir sind froh als wir nach drei Stunden völlig eingestaubt ankommen und entscheiden uns, noch zwei Tage zu bleiben, um zu entspannen und am Blog zu arbeiten.

Eingestellt von Daggi.Oli 16:23 Archiviert in Bolivien Tagged round_the_world

Inhalt

Kommentare

Hallo!
Danke für diesen interessanten Beitrag!
Ich habe vor diesen Sommer auch nach Rurre zu reisen. Ich habe mich für die Anreise per Flugzeug entschieden. Nun stehe ich aber vor dem Problem,dass ich nicht weiß, ob ich den flug jezt schon oder erst in La Paz ca 1-2 Tage vorher buchen soll? Könnt ihr mir da helfen? VIELEN DANK! Liebe Grüße Nicol

von nicol.schneider

Hallo Nicol,

freut uns, wenn Du Spaß beim Lesen hattest.
Wir hatten damals den Flug ca. eine Woche vorher in La Paz gebucht. Der Flieger war nicht bis auf den letzten Platz voll.

Prinzipiell gibt es eh nur zwei Fluglinien, TAM (www.tam.bo) und Amaszonas (www.amaszonas.com), die sich unserer Erfahrung nach preislich keinerlei Konkurrenz machen (so um die 80$ pro Strecke, wenn wir uns richtig erinnern). Wahrscheinlich könntest Du auch bereits aus Deutschland buchen, wenn Du schon weißt, wann genau Du hin möchtest.

Wie auch immer Du es machst, viel Spaß im Dschungel!
Daggi & Oli

von Daggi.Oli

Sie müssen angemeldet Mitglied der Travellerspoint um Kommentare diesem Blog.

Login