Reise blog von Travellerspoint

Die Osterinsel - zwischen Mythen, Politik und Moais

all seasons in one day 17 °C
View Die Reiseroute auf Daggi.Oli's Reise-Karte.

Etwa 3800 Kilometer vom chilenischen Festland und über 4000 Kilometer von Tahiti entfernt, gilt die Osterinsel als einer der entlegensten Plätze der Welt. Heutige Theorien gehen davon aus, dass sie in den Jahren 400 bis 600 von Polynesien aus besiedelt wurde. Es entwickelte sich eine Stammesgesellschaft, wobei jeder Stamm sein eigenes Territorium auf der Insel hatte.

Erst ab circa 1100 n. Chr. wurde mit dem Bau der berühmten Statuen, der sogenannten Moais, begonnen, deren Bedeutung noch immer umstritten ist. Meist wird die These unterstützt, dass sie berühmte Häuptlinge oder Ahnen darstellen und als Bindeglied zwischen Dies- und Jenseits dienten. Während der zunehmenden Rivalitäten zwischen den Stämmen sollten sie wohl auch Stärke demonstrieren – angesichts des Gewichts der Kolosse, die über die ganze Insel transportiert wurden, ist dies durchaus wörtlich zu verstehen. Der Besiedlungsmythus von Rapa Nui, wie die Insel von der einheimischen Bevölkerung genannt wird, erzählt zum Beispiel von sieben Botschaftern, die der König Hotu Matua auf die Insel geschickt hatte, bevor er sich selbst mit weiteren Kanus auf den Weg machte. Laut der Legende stellen die sieben Moais des Ahu Akivi (Ahus sind Zeremonialplatformen, auf denen die Figuren platziert sind) eben diese Botschafter dar.
P1050490.jpg
Interessant an den Figuren ist, dass sie als einzige auf das Meer blicken. Alle anderen sind ins Landesinnere ausgerichtet.

Im Laufe der Jahrhunderte ist ein zunehmender Verfall der Kultur auf der Insel zu beobachten, es wurde immer mehr Raubbau betrieben, Bäume, die für Erosionsschutz sorgten, wurden gefällt, vermutlich auch für den Transport der Moais, es kam zu vermehrten Überfällen der Stämme untereinander, wahrscheinlich breitete sich sogar Kannibalismus aus. Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Statuen von den Insulanern selbst umgeworfen. Eine schlüssige Erklärung für diese Abkehr von der ursprünglichen Religion gibt es nicht, obwohl meist von bürgerkriegsähnlichen Zuständen, ausgelöst durch die immer knapper werdenden Ressourcen, die Rede ist.

Auch die Ankunft der Europäer sorgte für einen weiteren Rückgang der Bevölkerung. Namensgeber war der Holländer Jakob Roggeveen, der am Ostersonntag 1722 auf der Insel landete. In den folgenden Jahren kamen diverse weitere Kapitäne spanischer, französischer und englischer Abstammung auf die Insel und dezimierten die Bevölkerung zunächst durch westliche Krankheiten. Im 19. Jahrhundert verschleppten peruanische Sklavenhändler an die 1500 Insulaner zur Zwangsarbeit auf die Chincha-Inseln und wenig später kamen Viehzüchter nach Rapa Nui, die alle Bewohner in das Gebiet der heutigen Hauptstadt Hanga Roa umsiedelten. Als Chile die Osterinsel im Jahr 1888 annektierte, lebten von ursprünglich etwa 10.000 noch unter 200 Menschen dort.

Es dauerte bis 1967, bis erstmals die Interessen der Inselbewohner bei Entscheidungen berücksichtigt wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch ein Gesetz erlassen, das den Erwerb von Land durch alle nicht-indigenen, außer der chilenischen Regierung selbst, unterbindet. Vor diesem Hintergrund sind die Ereignisse zu betrachten, die wir auf der Insel während unseres Aufenthaltes erleben.

Nachdem wir aus dem Flieger aussteigen ist der erste Eindruck die angenehm warme, leicht salzig riechende Luft. Nach der Kälte der letzten Wochen tut der Klimaumschwung richtig gut. Aus finanziellen Gründen entscheiden wir uns für das Zelt und finden einen schönen Platz mit großer Gemeinschaftsküche direkt an der Küste.
P1050449.jpg
Auch die Küche ist wichtig, denn Restaurants sind auf der Osterinsel für Reisende mit unserem Budget ruinös teuer. Da die meisten Waren per Schiff von Chile aus hertransportiert werden, ist das Preisniveau teilweise nachvollziehbar.

Gegenüber dem Campingplatz steht ein so gut wie fertig gestellter, riesiger und unglaublich hässlicher Hotelkomplex. Die Anlage eines ausländischen Investors sieht eher aus wie ein Raketenschutzbunker. Als sich am nächsten Tag eine kleine Gruppe Einheimischer vor dem Hotel versammelt, erfahren wir, dass dieses, wie auch andere Gebäude, so zum Beispiel das Museum, von von Einheimischen besetzt wird. Die Aktionen haben verschiedene Gründe. Im Falle des Hotels möchte eine Familie Land, das vor rund 50 Jahren an die chilenische Regierung gegen ein Haus auf anderem Gebiet abgetreten wurde und von dieser mittlerweile an Ausländer verkauft wurde, wieder zurückhaben. Andere Proteste, wie schon die Besetzung des Flughafens 2009, richten sich gegen die Überfremdung durch den Tourismus. Es wird die Unabhängigkeit von Chile gefordert. Wir erfahren während unseres Aufenthaltes die Inselbevölkerung als unglaublich freundlich, nett und zuvorkommend. Es sind keinerlei Feindseligkeiten direkt gegenüber Touristen zu spüren.
Die Gruppe vor dem Hotel besteht aus Freunden und Familienangehörigen der Hotelbesetzer, die erfahren haben, dass die Polizei heute das Hotel räumen möchte. Während wir uns die Statuen ansehen passiert auch genau das und als wir abends zurückkehren, hat sich die Ansammlung schon aufgelöst. Es bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung weitergeht.

Einen halbherzigen Versuch, den Tourismus zu reglementieren erfahren wir als Schock am Ankunftstag, als wir uns der Zeremonialanlage Oronga nähern und lesen, dass der Eintritt in den Nationalpark inzwischen 60 US Dollar beträgt. Alle Informationen, die wir vorher erhalten hatten, wie zum Beispiel die Infobroschüre der Touristeninformation in Santiago de Chile, sprachen von zehn US Dollar. Eine Preiserhöhung um das sechsfache! Allerdings dürfte diese Erhöhung nur Budgetreisende treffen. Der Durchschnittsbesucher der Insel gibt so viel während seines Aufenthaltes aus, dass die Mehrkosten kaum ins Gewicht fallen dürften.

Nachdem wir den Schrecken überwunden haben, können wir die Anlage, die von besonderer Bedeutung für den Vogelmannkult gewesen ist, doch genießen. Die exponierte Lage des Ortes alleine ist schon beeindruckend und lässt begreifen, warum ausgerechnet hier die Zeremonien stattfanden. Auf der einen Seite geht es steil ins Meer hinab, auf der anderen fast genauso steil in den Kratersee des Vulkans Rano Kao.
P1050458.jpg
Von Orongo aus kletterten die Wettstreiter um den Titel des Vogelmannes die Klippen ins Meer hinunter und schwammen zu den vorgelagerten kleinen Inseln, den sogenannten Motus.
P1050464.jpg
Die starke Brandung des Pazifiks und Haifische machten das Unterfangen nicht leichter. Das folgende Bild ist zwar an einer anderen, aber durchaus vergleichbaren Stelle der Insel aufgenommen.
P1050453.jpg
Auf dem Motu mussten die Konkurrenten mitunter mehrere Wochen warten, bis einer von ihnen das erste Ei einer Seeschwalbe fand, es auf dem Kopf festgebunden zurück zur Hauptinsel brachte und seinem Häuptling überreichte. Dieser trug nun den Titel des Vogelmannes und genoss besonderes Ansehen und Privilegien.

Moais gibt es in Orongo allerdings keine zu sehen. Dafür müssen wir am nächsten Morgen in eine andere Gegend der Insel. Prinzipiell gibt es zwei Rundwege, einen östlichen und einen westlichen, die an den wichtigsten Stätten vorbeiführen. Innerhalb von zwei Tagen wäre es prinzipiell möglich, beide Wege vollständig zu Fuß zu erkunden, wenn das Zelten nicht ausschließlich in Hanga Roa erlaubt wäre. Am Nordende der Insel müsste verbotenerweise irgendwo wild gecampt werden. Wir entscheiden uns dagegen und beschließen den kürzeren Westweg zu wandern, die Nacht in Hanga Roa zu verbringen und anschließend den Ostweg mit geliehenen Fahrrädern abzufahren.

Als wir uns auf den Weg machen, regnet es schon leicht. Innerhalb der nächsten zwei Stunden wird der Regen immer heftiger und wir sind bis auf die Knochen durchweicht, obwohl unterwegs ein paar Höhlen, die in alten Zeiten auch zu zeremoniellen Zwecken genutzt wurden, Unterschlupf bieten. An den ersten wichtigen Stätten mit Moais hasten wir eher lustlos vorbei, bis dann zum Glück der Himmel doch noch aufzieht und wir die sieben Botschafter in Ruhe ansehen können. An unserem letzten Tag ist vor dem Abflug sogar noch genug Zeit, die zuvor zu kurz gekommenen Statuen nochmals zu besuchen. Es lohnt sich.
P1050580.jpgP1050578.jpg
Auch die Stelle an der die „Hüte“ aus dem rötlichen Gestein geschlagen wurden, Puna Pau, besichtigen wir trockenen Fußes. Danach wandern wir querfeldein zum Dorf zurück. Was die Kopfbedeckungen tatsächlich darstellen, ist wie so vieles ungeklärt. Manche sagen zum Beispiel, es seien Haarknoten.

Der östliche Rundweg ist deutlich länger und hat mehr Ahus und Moais zu bieten. Unser erster Besuch gilt dem einzigen Sandstrand der Insel, Anakena, an dem eine Zeremonialplattform zu finden ist.
P1050513.jpg
Einige Kilometer weiter findet sich eine der wichtigsten Stätten der Insel, der Ahu Tongariki. Die 15 hier stehenden Statuen wurden 1960 von einem durch ein Erdbeben ausgelösten Tsunami von der Plattform ins Landesinnere gespült. Dank japanischer Unterstützung steht die Anlage heute wieder.
large_P1050534.jpg
Die knappen 20 Kilometer Rückweg nach Hanga Roa führen der rauhen Pazifikküste entlang an etlichen historischen Stätten vorbei. Ein Eingang wird allerdings von Schweinen bewacht. Die sind jedoch ihr Geld nicht wert und flüchten in die Anlage, kaum nähern wir uns ein wenig.
P1050566.jpgP1050517.jpg
Insgesamt werden auf der Insel über 600 Statuen gezählt, ursprünglich waren es wohl mal an die 1000. Wir haben innerhalb der zwei vollen und zwei halben Tage unseres Besuchs die wichtigsten Punkte gesehen, hatten aber nicht die Zeit einen Vormittag Regen abzuwarten. Ein Tag mehr wäre ideal gewesen, um die Insel etwas entspannter zu bereisen

Eingestellt von Daggi.Oli 17:57 Archiviert in Chile Tagged easter_island round_the_world

Inhalt

Schreibe als Erster einen Kommentar dazu.

Sie müssen angemeldet Mitglied der Travellerspoint um Kommentare diesem Blog.

Login